Tagesablauf

Natürlich kann die folgende beispielhafte Beschreibung nur eine grobe Richtlinie für einen Tagesablauf sein, da sich dieser letztlich stark an den Tageskindern und deren Bedürfnisse orientiert. Dennoch gibt es ein paar feste Rituale und Thementage, so dass eine gewisse notwendige Struktur erhalten bleibt.

 

 

Bis 8.00Uhr:

Ankunft der Tageskinder und Frühstück. Früh am Morgen sollen die Tageskinder erst einmal die Möglichkeit bekommen ganz in Ruhe in unserer Kindertagespflegestelle anzukommen. Ab 8.30 Uhr frühstücken wir gemeinsam.

 

Bis 9.00Uhr:

Gemeinsamer Morgenkreis als festes Ritual, damit die Kinder wissen, wer da ist und als Spielpartner an diesem Tag in Frage kommt.

 

 

Ab 10Uhr:

Freies Spiel und wickeln der Kleinkinder (natürlich immer auch nach Bedarf), Anreichen einer kleinen Zwischenmahlzeit aus Obst und Gemüse.

Getränke in Form von ungesüßten Tees oder Wasser stehen den Tageskindern immer zur Verfügung. 

 

 

Bis 12.00Uhr:

Je nach Wetterlage möchte ich diese Zeit am liebsten mit den Tageskindern im Freien verbringen. Sollte das Wetter gar kein Spiel draußen zulassen wird der Betreuungsraum zum Spielen, basteln und toben genutzt. Wickeln der Kleinkinder.

 

12.00 Uhr gemeinsames Mittagessen

 

13.00-15.00Uhr:

Mittagsruhe, in dieser Zeit die Kinder bitte nicht abholen!

Jüngere Tageskinder machen einen Mittagschlaf, andere ruhen oder spielen leise. Wickeln der Kleinkinder.

 

ab 14.00/14.30Uhr: 

Freispiel 

ab 15.00 Abholen

 

Wochenplan:(beispielhaft, richtet sich nach den anwesenden Tageskindern)

 

Montag: angeleitetes Bewegungs- oder Kreativangebot, Freispiel.

 

Dienstag: angeleitetes Bewegungs-und Kreativangebot, Freispiel

 

Mittwoch: Ausflugstag

 

Donnerstag: An diesem Tag besuchen wir Soteria Herzog aus dem Tagespflegestützpunkt in Zeven. Sie übernimmt für uns Tagesmütter die Vertretung im Urlaub oder Krankheitsfall. Der regelmäßige Besuch dient der Eingewöhnung der Kinder.

 

Freitag: angeleitetes Bewegungs-oder Kreativangebot, Freispiel

 

Auch dieser Wochenplan ist beispielhaft. Besuche bei "Sissy" finden meist an bestimmten Tagen statt. Andere Aktivitäten werden meist spontan, auch nach den Wünschen der Kinder gestaltet. Mir ist das freie Spiel der Kinder aufgrund der entwicklungsfördernden Wirkung besonders wichtig, daher versuche ich viel Freiraum für die Interessen und Bedürfnisse der Kinder zu erhalten.