Mein Konzept

Zurzeit habe ich mich auf die Betreuung von Kindern unter drei Jahren spezialisiert. Im Einzelfall ist auch eine Betreuung über das dritte Lebensjahr hinaus möglich.

Als qualifizierte Tagespflegeperson sehe ich mich in einer Erziehungspartnerschaft mit Ihnen als  Eltern, der von mir zu betreuenden Kinder. Meine Aufgabe ist es, Sie zu unterstützen mit gutem Gewissen einer Berufstätigkeit, einer Aus-oder Weiterbildung nachzugehen. Ihren elterlichen Auftrag zur Erziehung, Förderung und Bildung Ihres Kindes auch während Ihrer Abwesenheit nehme ich mit Freude an und setze mir diesen als oberste Priorität für meine Arbeit.

Das Wissen um die drei wichtigen Grundbedürfnisse des Menschen, dem Bedürfnis nach Bindung, nach Kompetenz und Autonomie bildet dabei die Grundlage meiner pädagogischen Konzeption.

Die Tageskinder sollen sich in unserer Familie stets willkommen fühlen und werden , genau wie meine eigenen Kinder, in den alltäglichen Tagesablauf miteinbezogen. Bestimmte Rituale wie das gemeinsame Essen, Morgenkreis, Händewaschen, Zähneputzen, Ruhe -und Spielphasen bilden einen zuverlässigen Rahmen und vermitteln somit das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit.

Als Ergotherapeutin und Heilpraktikerin kenne ich die psychomotorischen und sozioemotionalen Aspekte der kindlichen Entwicklung und kann mit Hilfe ausgewählter spielerischer Methoden eine altersentsprechende Entwicklung fördern und unterstützen. 

 Eine ergotherapeutische Behandlung im Sinne einer therapeutischen Maßnahme führe ich allerdings nicht durch! Diese Maßnahmen sind vom Kinderarzt zu verordnen und in einer ergotherapeutischen Praxis durchzuführen!

 

Mein Betreuungsangebot stützt sich auf folgende drei Aspekte:

 

Förderung:

Ich lege besonderen Wert auf regelmäßige Bewegung und Naturerfahrungen zur Schulung der Sinneswahrnehmung aber auch zur Förderung motorischer und kognitiver Fertigkeiten, und somit zur Entwicklung einer selbstbewußten Persönlichkeit.

Dazu sind wir viel im Freien unterwegs und entdecken die Welt, oder wir turnen, schaukeln oder spielen im Betreuungsraum.  

Als Ergotherapeutin bin ich mit vielen verschiedenen handwerklichen und gestalterischen Medien und Techniken vertraut. Diese möchte ich den Kindern nahe bringen und sie somit in ihrer Kreativität und  Ausdrucksfähigkeit fördern.

Bei Interesse biete ich auch Kreativworkshops und Infoabende zu verschiedenen Themen rund um die Kindergesundheit für Eltern an.

 

 

Erziehung:

Die Tageskinder werden bei uns ganz selbstverständlich in den alltäglichen Ablauf mit eingebunden. Sie lernen die bei uns geltenden Regeln, Werte und Normen kennen, erfahren Grenzen und Konsequenz, aber auch individuelle Freiräume. Im sozialen Kontext lernen sie Kompetenzen wie teilen, abwarten, aber auch, für ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse einzustehen.

Die Sauberkeitserziehung wie Händewaschen, Zähnepiutzen und auf die Toilette gehen läuft  im Alltag ganz selbstverständlich nebenbei, je nach individuellem Entwicklungstempo des einzelnen Tageskindes.

 

Ein respektvoller Umgang miteinander ist uns sehr wichtig, deshalb lege ich Wert auf höfliche Umgangsformen.

 

Bildung:

Den natürlichen Forscherdrang der Kinder unterstütze ich, indem ich einen Alltagsbezug zu den Themen herstelle, welche die Kinder gerade beschäftigen. Entsprechend der Jahreszeit lesen wir zum Beispiel Bücher über den Herbst, sammeln Kastanien, schauen den Landwirten bei der Ernte zu, singen und reimen dazu passende Texte.  So werden verschiedene Sinneskanäle angesprochen und das Gelernte bleibt den Kindern besser im Gedächtnis.

In diesem Zusammenhang finden in Absprache mit den Eltern auch kleine Ausflüge in die Bücherei oder auf den Bauernhof statt.

Auch das soziale Miteinander lernen Kinder im alltäglichen Zusammensein mit Anderen. Sie profitieren sowohl von Beziehungen zu Gleichaltrigen als auch zu älteren oder jüngeren Kindern.

Im geschützten Rahmen erweitern die Tageskinder ihre sozialen Kontakte und z.B.ihre Konfliktlösungskompetenzen.

Bei uns werden die Tageskinder angeregt, so viel wie möglich selbst auszuprobieren und durch eigenes Handeln zu lernen. 

 

Die Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern ist mir ein besonderes Anliegen.

Während meiner Berufstätigkeit als alleinerziehende Mutter zweier Kleinkinder habe ich verschiedene Erfahrungen mit unterschiedlichen Tagesmüttern gemacht. Ich kann mich also gut in die besorgten, unter Zeitdruck stehenden Eltern hineinversetzen. Klare Absprachen und regelmäßiger Austausch in Form von "Tür-und-Angel-Gesprächen" sind da besonders hilfreich. In regelmäßigen Abständen lade ich die Eltern zu Entwicklungsgesprächen ein und informiere sie über meine Beobachtungen zur Entwicklung ihres Kindes. Bilder, Fotos und andere Dokumentationen sammel ich für jedes Tageskind und stelle ein Portfolio zusammen.

Für meine Dokumentation verwende ich verschiedene Beobachtungsinstrumente und Entwicklungstabellen.

Hin und wieder lade ich alle Eltern zum gemeinsamen Grillen, Sommerfesten und anregendem Austausch ein.

 

Ich stehe in regelmäßigem Austausch mit anderen Tagesmüttern und  den Ansprechpartnern vom Familienservicebüro. Sollte ich krank werden oder Urlaub haben,  besteht nach vorheriger Eingewöhnung, die Möglichkeit der Ersatzbetreuung durch unsere Vertretungskraft Frau Soteria Herzog. Sie bietet im Vertretungsfall eine Betreuung in den liebevoll eingerichteten Räumen im Familienservicebüro in Zeven an. Damit die Kinder Frau Herzog im Falle einer Ersatzbetreuung bereits gut kennen, besuchen wir sie wöchentlich in ihren Räumlichkeiten, oder sie kommt uns besuchen.